Sprach- und Leseverständnis
Sprach- und Leseverständnis
Sprach- und Leseverständnis
Rechtschreibung
Rechtschreibung
Rechtschreibung
Rechnen mit Mengen
Rechnen mit Mengen
Logik und Konzentration
Logik und Konzentration
Grundrechenarten
Grundrechenarten
Grundrechenarten
Sozialverhalten
Sozialverhalten
ajax-loader

Ordne die folgenden Wörter aufsteigend alphabetisch.

Sortieren

  • Banane

  • Düsseldorf

  • Becken

  • Bursche

  • Birne

  • Brause

Welche Begriffe bilden jeweils Gegensätze? Ordne zu!

  • legal

  • fremd

  • altmodisch

  • allgemein

  • alles

    modern
      nichts
        speziell
          bekannt
            verboten

            Lies den Text aufmerksam durch. Fülle die Lücken mit den zur Auswahl stehenden Kärtchen!

            Am 13. Mai unternahmen wir ab acht Uhr einen Ausflug von Bocholt nach Köln. In Köln kauften wir eine Schiffsfahrkarte nach Bonn und zurück. Das Schiff hieß "Düsseldorf". Um elf Uhr legten wir ab und fuhren zwei Stunden. In Bonn besichtigten wir die Stadt und kehrten zum Abendessen um siebzehn Uhr in das Gasthaus ""Berlin"" ein. Um einundzwanzig Uhr traten wir die Heimreise über Leverkusen und Oberhausen an.

            "In %s kauften wir die Schiffsfahrkarten. Der Name des Schiffs lautete %s . Über %s ging es zurück nach Hause. In %s sind wir gestartet. Die Stadtbesichtigung war in %s ."
            • Bonn

            • Oberhausen

            • Bocholt

            • Düsseldorf

            • Köln

            Welche Wörter sind richtig, welche sind falsch geschrieben?

            Ziehe die Kärtchen in die passende Zielbox!

            • Standart

            • Geheimniß

            • flüßig

            • irrtümlich

            • nähmlich

            • Funktion

            Richtig

              Falsch

              Welche Wörter sind richtig, welche sind falsch geschrieben?

              Ziehe die Kärtchen in die passende Zielbox!

              • Büro

              • Gedult

              • Maschine

              • Konkurenz

              • Zuverläßigkeit

              • Anzahl

              Richtig

                Falsch

                Welche Wörter sind richtig geschrieben?

                Bewerbunng

                Kunde

                Einleittung

                Berufsaus­billdung

                Produkt

                Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?

                In einer Schulklasse sind 24 Jugendliche, davon ein Drittel Mädchen. Sechs Jugendliche haben Schwierigkeiten im Fach Mathematik. Die Hälfte der Jungen hat Sport als Lieblingsfach.

                • In der Klasse sind 16 Jungen.

                • 40 Prozent der Jugendlichen haben Schwierigkeiten im Fach Mathematik.

                • 8 Jungen haben Sport als Lieblingsfach.

                • In der Klasse sind nur 6 Mädchen.

                Richtig

                  Falsch

                  Welche der folgenden Werte sind jeweils gleich?

                  • 4 Stunden

                  • 5 Stunden

                  • 8 Stunden

                  • 6 Stunden

                    0,25 Tage
                      ein Drittel eines Tages
                        300 Minuten
                          240 Minuten

                          Durch welche Zahl wird die Zahlenreihe logisch fortgesetzt?

                          Die folgende Zahlenreihe ist nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit aufgebaut.
                          Zahlenreihe: 10 - 9 - 11 - 10 - 12 - 11 - 13 - ?

                          13

                          10

                          11

                          9

                          12

                          Wie oft kommt in dem Satz von Julia der Buchstabe 'e' in kleinen Buchstaben vor?

                          Bei der Kandidatenvorstellung zur Casting-Aktion Handwerks Miss & Mister schreibt jede Person etwas über ihren ganz persönlichen "Perfekten Tag". Julia aus Dortmund schreibt in ihrem Satz: Am Ende eines jeden Tages ist es nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

                          15

                          13

                          12

                          14

                          11

                          Welche der folgenden Berechnungen führen zum Ergebnis 0?

                          100/100 – 1

                          1.000/10 + 10 – 20

                          8 * 2 – 20 + 4

                          5 * 2 + 4 – 9

                          6 + 9 – 10 – 5

                          Welche Gleichungen sind richtig, welche falsch?

                          • 1/2 * 1/2 = 1

                          • 1 / 1 = 0

                          • 0,1 + 0,65 = 3/4

                          • 2 – 3 + 5 = 6

                          • 0,3 + 0,4 = 0,07

                          • 0,2 + 0,3 = 1/2

                          Richtig

                            Falsch

                            Welche der folgenden Ergebnisse sind jeweils gleich?

                            • 0,25

                            • 0,40

                            • 0,30

                            • 0,5

                            • 0,35

                              1/2
                                3/10
                                  2/5
                                    7/20
                                      1/4

                                      Welcher Aussage stimmst du zu?

                                      Du bekommst mit, wie ein jüngerer Kollege von einem älteren Kollegen ungerecht behandelt/gemobbt wird.

                                      Du ignorierst das Verhalten des älteren Kollegen und gehst weiter deiner Arbeit nach. Schließlich willst du nicht ins Visier des Kollegen geraten.

                                      Ohne überhaupt zu wissen, was der Auslöser dieser Situation war, gehst du zum Chef und meldest den Vorfall.

                                      Du suchst nach der Aktion das Gespräch mit dem jüngeren Kollegen und fragst nach, ob das schon öfter vorgekommen ist und ob du ihm helfen kannst.

                                      Welcher Aussage stimmst du zu?

                                      Als Nichtraucher findest du es unfair, dass deine Kollegen immer wieder Pause machen, um eine zu rauchen während der Arbeitszeit.

                                      Es nervt dich zwar, dass deine Kollegen immer wieder ihre Arbeit unterbrechen, aber du arbeitest weiter und bist somit auch früher fertig und kannst vor den anderen Feierabend machen.

                                      Um mit dazuzugehören, fängst du auch mit dem Rauchen an. Dadurch wirst du von deinen Kollegen bei den Raucherpausen nicht ausgeschlossen.

                                      Wenn die Kollegen ihre Arbeit unterbrechen, um zu rauchen, kannst du in der Zeit einfach am Handy chillen. Gleiches Recht für alle.